Blog

Diebstahlsicherung ?

Als bekennender Hasser von schlecht selbstgebauten Wohnmobilen kann ich beim Anblick solcher Teile nur mit dem Kopf schütteln:

(Bitte nicht an der ungewöhnlichen Farbgebung stören.)

Sämtliche Türen des Wagens waren mit diesen, in den Bewegungsraum der Passagiere hineinragenden gefährlichen Teilen gesichert. Daß man sich daran sehr weh tun kann leuchtet sicherlich ein. Die Teile waren übrigens so massiv und flächig verschweißt wie es sich eher für die Reparatur an der Tragstruktur der Karosse gehört hätte, wo aber eher chemisch gearbeitet wurde. Der Gipfel war aber, daß an der Schiebetür die Riegel außen angeschweißt waren, Gute Nacht Herr Nachbar ich hab sie schon mal eingeschlossen oder wie???
Ich empfehle noch Gitter vor die Fenster zu schweißen um das Einschlagen selbiger unattraktiv zu machen…

Improvisation

unsere kleine Werkstatt ist leider nicht für das nach oben Herausheben von Motoren ausgerüstet. Muß sie eigentlich auch nicht, da die Motoren aller Fahrzeuge auf die wir uns spezialisiert haben allesamt nach unten ausgebaut werden.

Da das kürzlich angeschaffte Bonsaiwohnmobil eines Bekannten auf der ersten Tour einen kapitalen Motorschaden erlitt und die Werkstatt die den Wagen verkauft hat sogar den Motor netterweise schon mal ausgebaut und zerlegt hatte aber dann aus Mangel an Möglichkeiten das Handtuch geworfen hat mussten wir ran…
Um den reparierten Motor wieder in das Auto einzubauen, simulierten wir der Motorkran mittels Hebebühne und Rollwagen.


Der Wagen fährt mittlereweile wieder; die Ursache des Motorschadens war wie immer mangelnde Pflege und das Versagen eines Teiles was ich bis heute nicht kannte: Ausgleichswelle damit der Motor im Stand ruhiger läuft…

Und noch etwas was mich sehr entsetzte: der Preis für Ersatzteile solcher Fahrzeuge ist bekanntermaßen relativ hoch, das es aber bei derart neuen Fahrzeugen zu 2 monatigen Lieferproblemen bei gängigen Teilen kommen kann, war mir bis dato absolut unvorstellbar.

Der Schalthebel


Leidiges Thema. Was sogar bei den derzeit angesagten Autokaufberatungssendungen im Fernsehen dazu führt, daß der Checker behauptet, daß dies ein T3 Leiden sei, welches die Autos schon als Neuwagen hatten. Schöner Quatsch, aber man sollte eben nicht versuchen die T3 Schaltung mit der eines 2008 gebauten T5 zu vergleichen.
Da sich die Nachfragen nach gebrauchten Schalthebel häufen, und ich auch aufgehört habe die wieder zusammengeschweißten oder überhaupt reparierten zu zählen ist es einfach Zeit meinem Unmut über dieses Thema Luft zu machen.

Der Schalthebel bricht eigentlich nur aus dreierlei Gründen:


Wenn man den Hebel wie den obigen im Bild gezeigten verbiegt muß man, um z.B. den Rückwärtsgang einzulegen derart hohe Kräfte aufwenden, denen der Hebel auf Dauer nicht gewachsen ist.

Der Zweite Grund ist der mangelnde Pflegezustand. Die Schaltung muß in allen Punkten geschmiert sein bzw. leicht gehen und vermeidbares Spiel sollte abgestellt werden.
Noch gibt es alle Verschleißteile.
Da aber der alte VW Bus keinerlei Serviceüberwachungslampen oder ähnliches hat und auch trotzt erheblichem Wartungsstau noch recht problemlos fährt, kann es passieren daß ein nicht gewechselter Zahnriemen oder ein nicht erfolgter Öl- oder Luftfilterwechsel nach 40tsnd Kilometern zu einem kapitalen Motorschaden führt. Eine nicht gewartete Schaltung kann auch zu schweren Getriebeschäden führen. Schuld ist natürlich in solchem Falle dann immer das Auto… ist ja schon so alt…und überhaupt…der Checker hat ja auch gesagt

Der Dritte Grund ist, daß Laien Schrauben jeglicher Art wahrscheinlich aus Angst meist viel zu fest anziehen. Wenn man die Madenschraube, welche den Ring zur Fixierung der Gelenkkugel auf dem Hebel hält, zu fest anzieht produziert man eine Sollbruchstelle…
Es gibt nicht umsonst Drehmomenteschlüssel und Schraubensicherungspaste

Die Nierentische

sind eine Dresdner Band und spielen vornehmlich Schlager der 40er und 50er Jahre. Ihr Bandtransporter stammt aus deutlich neueren, aber auch schon 22 Jahre vergangenen, Tagen, aber hat im harten Alltagsbetrieb schon einige Federn lassen müssen. Die Vorbereitung zur diesjährigen Hauptuntersuchung hatte bereits restauratorische Züge
Es ist der rechte Bus:

In unserer Werkstatt ging es wegen auszuladender Musikanlage etwas beengt zu…

Die Spätfolgen eines Reifenplatzers auf der Autobahn…

Und wie immer Rost…

Rost Rost

Der technische Part war Dank guter Wartung in unserer Werkstatt eher ein Lapsus.

https://www.nierentische.de

P.S. wer an einem Abend ACDCs Highway to Hell und Rudi Schurickes Caprifischer von einer Band hören möchte, sollte unbedingt ein Konzert dieser Jungs besuchen…sie können beides!

Citroen HY

Dieser Tage war ein Nutzfahrzeug der ganz besonderen Art bei uns zur Wartung:

Neumanns Eismobil: HY Bj. 1971

Der Umbau zum Verkaufsmobil wurde seinerzeit auch bei uns erledigt.

Wer mehr über das traditionsreiche Dresdner Eisgeschäft wissen möchte, kann gern hier schauen, oder hier.

Hoffentlich kommt der Frühling bald, damit das Kultmobil endlich wieder seiner Bestimmung gerecht werden kann.

Ambiente


Die Legende besagt, daß Sonnenuntergänge hier am imposantesten sind…
Könnte schon was dran sein; in echt siehts aber meist noch eindrucksvoller aus…

T3 Das liebe Blech

Kann man kalt ganz schön stark verformen…

Aber es rostet auch schnell durch, besonders wenn man 2 Jahre wartet …

Der „Kotflügel ist hier wirklich ein solcher weil er bei Fahrt sogar recht heftig flatterte, die Abhilfe des Kunden: SpaxSchauben, hielt auch nur kurz

Ergebnis: Da wo was sein sollte: eher nix..

Der Reparaturaufwand wächst leider eher quadratisch mit der Vorarbeit des (Vor)Besitzers und der danach vergangene Zeit…